Kinder

Plitsch, Platsch, Wasserwissen macht Spaß!

Auch die Neugier und das Interesse an Wasser unter den Jüngsten wollen wir weiter bestärken. Deshalb finden Sie hier Texte, Bastel- und Experimentanleitungen, sowie eine Vielfalt an Arbeits- und Lernmaterialien zu den verschiedensten Themen rund um die Lebensgrundlage Wasser. Es wird regelmäßig neue Themenschwerpunkte geben, zu welchem wir wissenswerte Inhalte für Sie und ihre Kleinsten bereitstellen werden.

Wenn Sie als Eltern, Großeltern, Schüler, Erzieher oder Lehrer besonderes Interesse an bestimmten Inhalten haben, dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Feedback.

Viel Spaß!

Was gehört ins Klo?

  • Zum Welttoilettentag wollen wir euer Wissen testen. Jedes Jahr landet viel Müll in der Toilette, was dazu führt, dass es zu schwerwiegenden technischen Störungen in Pump- und Kläranlagen kommt. Denn Müll gehört nicht ins Klo! Zeigt uns, was in die Toilette gehört.

    Drucke dir unsere Bastelvorlage aus. Dann male die Bilder aus. Jetzt schneide die Dinge aus, die ins Klo gehören. Klebe alle Dinge, die man ins Klo schmeißen darf, auf dem nächsten Arbeitsblatt auf! Fertig!

    Fallen dir noch andere Dinge ein, die man ins Klo schmeißen darf und die, die nicht ins Klo gehören? Dann male diese Gegenstände auf und vervollständige dein Bild. Viel Spaß.



Weltoilettentag 19.11.

  • Heute, am 19.11. ist Welttoilettentag. Wahrscheinlich haben die wenigsten von euch schon einmal davon gehört und im ersten Moment vielleicht auch ein Grund zum Schmunzeln bei dem Tabuthema „Toilette“.
    Für uns ist die eigene oder eine gut erreichbare Toilette eine Selbstverständlichkeit, ob auf Arbeit oder Schule, im Bahnhof, beim Shoppen, im Kino …. Da ist es fast unvorstellbar, dass 3,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer hygienischen Toilette haben. Viele müssen sich im Freien entledigen. Die Folge sind verschmutzte Flüsse, Strände, Nahrungspflanzen und Trinkwasserquellen. Ebenso die Verbreitung tödlicher Krankheiten. Über den Stuhlgang können Krankheiten, Würmer, Parasiten, Bakterien übertragen werden.

    Eine eigene Toilette, Toilettenpapier und fließendes Wasser sind Luxus!

    Die Nutzung von Toiletten gehört zu den Grundrechten und trotzdem hat jeder 3. Mensch keinen Zugang zu ausreichend hygienischen Sanitäreinrichtungen. Der Welttoilettentag soll auf diesen Zustand aufmerksam machen. 2001 wurde der „Welttoilettentag“ ins Leben gerufen mit dem Ziel allen Menschen die Nutzung sanitärer Anlagen zu ermöglichen.


» mehr Informationen
Herbsträtsel Blätterraten!

  • Der Herbst ist da und die vielen Blätter an den Bäumen strahlen in den buntesten Farben. Aber wisst ihr auch, welche Blätter zu welchem Baum gehören?
    Mit diesem Arbeitsblatt könnt ihr euer Wissen testen. Druckt euch das Arbeitsblatt aus und ordnet die Namen den jeweiligen Blättern zu und malt diese anschließend aus.
    Wer möchte kann diese natürlich noch ausschneiden und als Herbstdekoration aufhängen. Viel Spaß!



Herbstplätzchen mit Zimt

  • Es wird kalt draußen und das heimische Sofa wirkt noch anziehender als sonst. Im Herbst und Winter verbringt man wetterbedingt wesentlich mehr Zeit in den eigenen vier Wänden, als es manch einem lieb wäre. Doch auch die Zeit zu Hause kann man nutzen und sich es richtig gut gehen lassen. Deshalb haben wir heute ein Rezept für euch vorbereitet, für leckere Herbstplätzchen, mit denen ihr euch selbst die grauen Tage versüßen könnt.
    Das Rezept könnt ihr direkt downloaden und ausdrucken.
    Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und würden uns freuen, wenn ihr eure Ergebnisse mit uns teilt.



Mandalas zum Ausmalen

  • Um die anstrengende Zeit bis zu den nächsten Ferien für euch und eure Kleinen ein wenig angenehmer zu gestalten, haben wir Mandalas, welche sich thematisch rund um unsere Arbeit in den Stadtwerken drehen, vorbereitet.

    Diese könnt ihr ganz einfach downloaden und zuhause ausdrucken! Wir wünschen euch viel Spaß!

    Gerne könnt ihr eure Kunstwerke auf den sozialen Plattformen teilen und uns verlinken, sodass auch wir diese bestaunen können. Oder ihr schickt sie einfach via Email an uns:

    diana.schumm@stdtwerke-werneuche.de



Sommer Rätselspaß!

  • Endlich ist es Sommer und die Sonne strahlt täglich auf uns herunter. Hier auf dem Arbeitsblatt kannst du verschiedene Gegenstände erkennen. Male die Gegenstände bunt aus, die einem im Sommer vor dem Sonnenlicht schützen.
    Viel Spaß!



Frei-Schwimmen im Glas

  • Habt ihr Lust auf eine kleine spaßige Bastelanleitung?! Dann druckt einfach unsere Vorlage aus, schneidet die Figuren an der gestrichelten Linie aus und faltet die Figuren wie im Video.
    Jetzt legt ihr die Figuren in eine Schüssel mit Wasser und wartet ab.
    Viel Spaß!



Was ist, wenn kein Wasser mehr da ist?

  • Das ist eine Frage, die viele Wissenschaftler in den letzten Jahren sehr beschäftigt hat. Der Grund dafür sind die immer trockener und heißer werdenden Jahreszeiten und der daraus entstehende Wassermangel. Denn dieser kann nicht nur für uns Menschen zum Problem werden, sondern auch für unsere Natur.

    Aber fangen wir ganz vorne an. Wie kann es überhaupt sein, dass ein Wassermangel entsteht?


» mehr Informationen
Zum Nachmachen - natürlich Ostereier färben

  • Diese Woche haben wir uns im Hinblick auf Ostern natürlich auch etwas einfallen lassen, was ihr Zuhause mit euren Kleinen nachmachen könnt. Anknüpfend an den Weltwassertag vergangene Woche stehen auch unsere Themen im April unter dem Motto „Wert des Wassers“. Um mit einen Feiertags gerechten Einstieg in diesen Monat zu starten gibt es heute für euch eine Anleitung zum Ostereier selber färben mit natürlichen und Wasser schützenden Farbstoffen.

    Ihr benötigt:
    - helle Eier
    - 10g Kurkuma
    - 1 Rote Beete
    - Zwiebelschalen oder 30-50 g Kaffee
    - 200 g Spinat oder Petersilie oder 30 g-50 g Matchatee
    - 200 g Heidelbeeren


» mehr Informationen
Experiment - Unser eigener Wasserfilter

  • Klares, frisches Wasser aus dem Wasserhahn ist für uns ganz gewöhnlich. Täglich nutzen wir über 100 Liter Wasser zum Zähneputzen, Händewaschen, Duschen, Kochen und gießen. Doch wie unser Wasser so klar wird wissen viele nicht. Denn es liegt nicht nur an unseren vielen Anlagen und Abläufen zur Bereinigung des Wassers, es beginnt bereits im Boden.
    Um euch nun zu zeigen, wie Wasser durch Erde und Sand sauberer anstatt dreckiger wird, haben wir uns auch heute ein Experiment zum nachmachen überlegt.

    Ihr benötigt:
    - Plastikflasche
    - Watte
    - Sand
    - Kieselsteine
    - Dreckiges Wasser
    - Glas
    - Cuttermesser


    So geht´s:
    Zuerst müsst ihr die Flasche in der Mitte halbieren. Da man das am besten mit einem Cuttermesser macht, solltet ihr euch dabei von einem Erwachsenen helfen lassen. Die obere Hälfte mit dem Flaschenhals und dem zugeschraubten Deckel stellt ihr mit dem Deckel nach unten in das Glas.


» mehr Informationen
Experiment - das wassereinsaugende Glas

  • Heute wieder ein spannendes, aber sehr einfaches Experiment. Vielleicht habt ihr Lust es nachzumachen?!

    das wassereinsaugende Glas

    Dieses Experiment hat mit dem Wasserdruck zu tun — dieses Mal aber mit dem sogenannten Unterdruck.

    Ihr benötigt:
    - einen Teller
    - ein Glas
    - Streichhölzer
    - ein wenig Wasser
    - eine Münze.

    So geht´s:
    Im ersten Schritt beginnt ihr damit, eines der Streichhölzer in der Mitte zu knicken, sodass es ungefähr einen rechten Winkel bildet. Ihr stellt jetzt das geknickte Streichholz aufrecht auf den Teller, indem ihr es mit der Münze fixiert. Bedeckt nun den Boden des Tellers um das Streichholz herum mit Wasser. Im letzten Schritt zündet ihr jetzt das Streichholz an und stülpt das Glas darüber.


» mehr Informationen
Experiment - das wandernde Wasser

  • Ihr benötigt:
    - 6 durchsichtige Gläser
    - drei Lebensmittelfarben
    - Wasser
    - Küchenpapier

    So geht´s
    Als erstes beginnt ihr damit 6 Streifen aus den Küchentüchern zu schneiden, die 2 bis 4 cm breit und mindestens 10 cm lang sein sollen. Anschließend stellt ihr die Gläser in einem engen Kreis auf, sodass sich die Ränder berühren. Nun befüllt ihr alle Gläser zur Hälfte mit Wasser. Jetzt kommt der spaßige Teil, bei welchem ihr das Wasser jedes zweiten Glases in einer der Lebensmittelfarben einfärbt. Rührt die Farbe gut um, damit es sich gut verteilt. Nun habt ihr einen Gläserkreis, wo 3 Gläser farbig sind und die anderen 3 klares Wasser haben, immer im Wechsel. Jetzt legt ihr die Streifen des Küchenpapiers von einem Glas in das Nächste. Dank der Farbe könnt ihr jetzt gut beobachten, wie das Wasser entlang der Streifen hoch und in das nächste Glas klettert.


» mehr Informationen
Experiment - der Wasserkreislauf

  • Heute ein kleines Experiment für welches ihr etwas Geduld braucht.

    Für das Experiment zum Wasserkreislauf benötigt ihr:

    - einen Frischhaltebeutel
    - Klebeband
    - Wasser
    - wasserfeste Stifte

    Ihr beginnt damit auf die Außenseite des Frischhaltebeutels eine Sonne, Wolken und einen See zu malen. Sobald ihr damit fertig seid und die Farbe getrocknet ist, könnte ihr den Beutel mit ca. 200-300 ml Wasser befüllen. Anschließend soll der Beutel an eine möglichst sonnige Fensterscheibe mithilfe des Klebebands geklebt werden. Nun braucht ihr etwas Geduld. Nach einiger Zeit könnt ihr beobachten, wie der Beutel von Innen beschlägt und sich immer größere Tropfen bilden. Diese werden dann irgendwann so groß und schwer, dass sie an der Beutelwand wieder runter in das restliche Wasser fließen.


» mehr Informationen
Experiment - die tanzenden Büroklammern

  • Das heutige Experiment soll euren Kleinsten einen Eindruck davon vermitteln, was Wasserdruck ist. Das Experiment ist ganz einfach nachzumachen.

    Ihr benötigt:
    - einen Plastikstrohhalm
    - eine Plastikwasserflasche mit Wasser gefüllt
    - Büroklammern

    So geht´s
    Nehmt den Strohhalm und zieht den biegsamen Teil auseinander. Nun müsst ihr die langen Geraden Enden aneinanderdrücken und ca. 1cm unter dem biegsamen Teil die Enden abschneiden. Jetzt kommt die Büroklammer zum Einsatz, indem ihr ihre spitzen enden in die Enden des biegsamen Strohhalms klemmt. Nun müsst ihr eure Plastikflasche vollfüllen und den Strohhalm mit der drangeklemmten Büroklammer mit in die Flasche tun. Ihr werdet nun sehen, dass die Strohhalm-Büroklammer oben nahe der Wasseroberfläche schwimmt. Wenn ihr nun die Flasche an den Seiten zusammen drückt wird die Büroklammer in der Flasche zum Boden sinken.


» mehr Informationen