Aufruf zum gemeinsamen Gießen!

  • Unsere Bäume, ob jung, ob alt brauchen dringend Wasser. Nur gemeinsam können wir es schaffen die Werneuchener Bäume zu retten.

    Unsere Bäume sind für die Lebensqualität in Werneuchen wichtig. Die Hitze macht Jung- wie auch Altbäumen stark zu schaffen. Wir, die Stadtwerke Werneuchen kümmern uns täglich sorgfältig um unsere Bäume. Doch leider reicht das nicht mehr aus aufgrund der starken Trockenheit. Vor allem Jungbäume brauchen Wasser, aber auch ältere Bäume haben Trockenstress in den heißen Sommermonaten.

    Helfen Sie mit – der Baum vor Ihrer Haustür, im Park oder an der Straße braucht dringend Wasser.

    Lassen Sie uns gemeinsam gießen!


  • Woran erkenne ich, welcher Baum Wasser benötigt?

    Erste Anzeichen:

    Rissiger Boden um den Baum herum, vor allem für Jungbäume kritisch, weil die Wurzeln noch sehr kurz sind. Ebenso ist fahles, dürres Gras um den Baum herum ein Anzeichen für Wassermangel

    Die wichtigsten Anzeichen für Trockenstress bei Bäumen:
  • Abwerfen von Blättern und eventuell Zweigen
  • Schlaffe Blätter, bei Trockenstress im Frühjahr, die Ausbildung von sehr viel kleineren Blättern
  • Bei langer Trockenheit wird die Krone licht und durchsichtiger.
    In der Krone macht sich Trockenstress am ehesten bemerkbar, da der Baum nicht genug Wasser nach oben transportieren kann.
  • Eingerollte, gelbe oder welke Blätter bevor der Baum die Blätter abwirft.


    Wieviel Wasser brauchen die Bäume?
    Grundsätzlich gilt, jeder Tropfen zählt.
    Günstig wäre es, wenn Sie wöchentlich gießen, das heißt 40- 80 Liter pro Baum.
    Einmal pro Woche ist deutlich effektiver als täglich ein bisschen. Nur so gelangt das Wasser zu den tieferen Baumwurzeln.

    Wie gieße ich richtig?
    Gießen Sie das Wasser langsam unten an den Baumstamm. So wird verhindert, dass das Wasser zur Seite abfließt und Zeit zum Einsickern hat.

    Brauche ich zwingend Trinkwasser zur Bewässerung?
    Die beste Möglichkeit anstelle von Trinkwasser ist Regenwasser. Sammeln Sie dieses und nehmen es dann zum Gießen.
    Auch benutztes Wasser, sogenanntes Grau- oder Brauchwasser kann genutzt werden.
  • Wasser, dass Sie in der Küche genutzt haben, z. B. vom Gemüse- oder Obstwaschen, Kochwasser (ungesalzen)
  • Abgestandenes Leitungswasser, z. B. aus den Haustiertränken
  • altes Blumenwasser
  • das kalte Duschwasser, die meisten Menschen lassen den Wasserhahn solange laufen bis das Wasser warm wird. Sammeln Sie dieses
  • und vieles mehr! Teilen Sie uns Ihre Ideen mit.

Legende